Katalogmanagement Features

Warum ist schnelle & einfache Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten sinnvoll?

Gerade im eher administrativen Bereich Katalogmanagement ist schnelle und einfache Zusammenarbeit sinnvoll, damit die Daten jederzeit aktuell und Aufwände minimiert sind.

Was ist das Besondere bei dem BeNeering Katalogmanagement?

Das Katalogmanagement von BeNeering ist eine ideale Kombination von hoher Automatisierung und hohem Service Level.

Wodurch wird eine hohe Automatisierung erreicht?

  • Vereinfachtes Katalog- und Content Management mit automatischer Bereitstellung von Katalogartikeln und Formularen im Einkaufssystem.
  • Ablösung von Punch-Out Mechanismen durch Indizierung der Web-Shop Inhalte in unserer Cloud Search Engine.
  • Automatisierte Schnittstellen für Lieferanten zur Bereitstellung von Katalogdaten.
  • Reduzierung von Betriebskosten, da Kataloginhalte zentral in der BeNeering Cloud gespeichert werden, und eine Replikation von Katalogdaten in das Einkaufssystem (z.B. SAP SRM mit SAP TREX) nicht mehr erforderlich ist.

Wodurch wird ein hoher Service Level erreicht?

  • Unser professionelles Cloud Support Team übernimmt das Lieferanten Onboarding von der ersten Einladung auf die Plattform, bis hin zur technischen Umsetzung der Kataloge in der Cloud.
  • Ihre Punch-Out Kataloge werden von BeNeering verwaltet, d.h. wir übernehmen auch das Mapping zu den externen WebShops per OCI4.
  • Ein erfolgreiches Schulungs- und Trainingskonzept bietet sowohl Einkäufern als auch Lieferanten die Möglichkeit, sich mit den notwendigen Funktionen vertraut zu machen.
  • Unsere SLAs sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten, stellen aber zugleich auch die Verfügbarkeit der Cloud auf Basis von 24×365 sicher.

Welcher Mehrwert ergibt sich dadurch für Ihr Unternehmen?

  • Bereitstellung von elektronischen Katalogen in der Cloud
  • vereinfachte Kollaboration zwischen Einkauf und Lieferanten
  • Katalogdateien (Excel, CSV, BMEcat) mit Prüfungs- und Konvertierungsregeln, um die Kompatibilität zum Einkaufssystem zu gewährleisten
  • Katalog-Versionierung, positionsbasierte Genehmigung, Klassifikationssysteme, Mapping-Regeln
  • Einbinden von Cloud-Formularen (Dynamic Web Forms) in den Einkaufsprozess