SAP MM: DIE THEMEN

3 häufige Fragen

1. Was bedeutet MM?

SAP MM steht für SAP Materials Management und unterstützt die Prozesse der Materialwirtschaft inklusive Einkauf.

2. Was ist SAP MM?

Das Standardmodul der ERP-Software von SAP wird in Unternehmen genutzt, die Ihre Beschaffungsprozesse im SAP digitalisieren. Gleichzeitig kann es für die Unterstützung weiterer Prozesse in der Materialwirtschaft genutzt werden, wie zum Beispiel Abwicklung von Dienstleistung und Bestandsführung.

3. Warum SAP MM?

Wenn sich Ihr Unternehmen für SAP als ERP-System entschieden hat, dann empfiehlt sich in der Regel die Nutzung von SAP MM, zumindest für die Beschaffung. Der große Vorteil ist die Vernetzung mit anderen Modulen wie Finanzen und Controlling. Damit werden Insellösungen vermieden und Effizienzsteigerungen erreicht.

SAP MM Komponenten

Folgende Liste zeigt eine Übersicht der Komponenten oder auch Untermodule von SAP MM und deren Aufgaben.

Einkauf (MM-PUR)

Beschaffung von Materialien & Dienstleistungen (externen)

Bestandsführung (MM-IM)

Schaffung von Transparenz über Warenbewegungen und Beständen

Rechnung (MM-INV)

Fakturierung der Lieferantenrechnungen (Eingangsrechnungen)

Logistische Rechnungsprüfung (MM-IV)

Prüfung der Eingangsrechnungen

Stammdaten (MM-MD)

Pflege der Stammdaten

Service und Dienstleistungen (MM-SRV)

Beschaffung von Dienstleistungen (externen)

PUR = Purchasing, IM = Inventory Management, INV = Invoice, IV = Invoice Verification, MD = Master Data, SRV = Service

Wichtige Änderungen des SAP Einkaufs mit Einführung von S/4HANA

Mit der Einführung von SAP S/4HANA können Materialien und Dienstleistungen zukünftig einfacher, schneller und anwenderfreundlicher beschafft werden.

Die wesentlichen Änderungen in der Übersicht:

  • Neue Benutzerfreundlichkeit mit Fiori Apps & Launchpad
  • Mehr Transparenz der SAP ERP Daten mit Fiori Einkaufsanalysen
  • Ganzheitliche Sicht auf alle Workflow-Positionen mit Fiori Inbox für mobile Workflowbearbeitung
  • Vermeidung von redundanten Daten mit Business Partner (Wegfall der MK* Transaktionen)
  • Flexiblere Nachrichtenfindung und Unterstützung von Smart Form und Adobe Forms
  • Schnellere Auswertbarkeit und Berichterstattung bei der Bestandsführung durch Ablösung zahlreicher bisher genutzte Tabellen durch die Tabelle MATDOC. Bisherige Tabellen können weiter angezeigt werden.
  • Zeitersparnis durch neue Materialart SERV als Alternative zur Verwendung von Dienstleistungsstammdaten. Die neue Materialart enthält weniger Sichten und Felder, damit die Eingaben schnell durchgeführt werden können.
  • Schlanker Standardprozess „Lean Services“ für vereinfachte Dienstleistungsabwicklung
  • Schnelles Finden bestimmter Informationen innerhalb der Anwendung mit übergreifender Suchfunktion

Sie benötigen mehr Informationen zu SAP S/4HANA Sourcing & Procurement?

Stärken und Schwächen des Einsatzes von SAP ERP im Einkauf

Neben den Vorteilen durch S/4 HANA ist der klassische Vorteil des SAP ERP Systems die Integration zu anderen Modulen. Damit können die Prozesse funktionsübergreifend von Anfang bis zum Ende ausgestaltet sein. Es werden Insellösungen, Datensilos und redundante Datenhaltung vermieden.

Besonders kritisiert wurde von Anwendern die Benutzerfreundlichkeit des Systems und die Optik. Dieser Nachteil hat sich allerdings mit Einführung von S4/HANA und den Fiori Apps deutlich verbessert.

Funktional ist in MM viel für den operativen Einkauf enthalten. MM wurde von SAP unter dem Namen RM/1 zum ersten Mal 1975 auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich MM in den darauffolgenden Versionen zu einem robusten und soliden Modul in der Beschaffung etabliert und ist aus den ERP Systemen dank der Verzahnung zu SAP FI/CO nicht mehr wegzudenken. Den Beweis dafür liefern auch 3rd-Party Einkaufslösungen, denn alle größeren Hersteller bieten Schnittstellen zu SAP MM, damit die Bestellung im SAP ERP als Beleg angelegt werden kann.

Eher schwach aufgestellt ist das MM im Bereich der Kommunikation über das Internet. Dem geschuldet ist die Tatsache, dass SAP ERP in seinem Ursprung – noch ohne das Internet – als internes System gesehen wurde. Externe Geschäftspartner und Lieferanten bekommen bis heute noch keine Möglichkeit, auf das SAP ERP ihrer Kunden direkt zuzugreifen. Dahinter stecken auch sicherheitsrelevante Aspekte, welche in Anbetracht der kritischen Daten in einem Unternehmen keinesfalls vernachlässigt werden dürfen.

Dementsprechend ist das MM schwach aufgestellt, wenn es um die Beschaffung über elektronische Kataloge geht. Vergleicht man etablierte Webshop Lösungen, so bieten diese als stärkste Einheit eine Suchmaschine an, um den Anwender zum gewünschten Artikel zu führen. Im neuen SAP S/4HANA System gibt es zwar auch eine integrierte Suchmaschine auf Basis der HANA Datenbank, jedoch fehlt ein effizientes Katalog Management, um diese HANA Datenbank mit Katalogartikeln, Preisen und Bildern zu versorgen. Ergänzend muss noch erwähnt werden, dass die Suchfunktion nach Katalogartikeln in der HANA Datenbank nur rudimentär ausgeprägt ist und nicht mit den modernen Open-Source Suchmaschinen wie Elastic Search und Apache SOLR mithalten kann.